- Ausstellungsvitrine
- витри́на вы́ставки
Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.
Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.
Biodiversität — Ausstellungsvitrine zur Biodiversität im Berliner Naturkundemuseum Biodiversität oder biologische Vielfalt bezeichnet gemäß dem Übereinkommen über biologische Vielfalt (CBD) „die Variabilität unter lebenden Organismen jeglicher Herkunft, darunter … Deutsch Wikipedia
Bezoarstein — Bezoarsteine in einer Ausstellungsvitrine des Deutschen Apothekenmuseums im Heidelberger Schloss Ein Bezoar (von arabisch bazahr) ist ein Ball aus verschluckten unverdaulichen Materialien wie Haaren, der als Trichobezoar physiologischerweise im… … Deutsch Wikipedia
Haarballen — Bezoarsteine in einer Ausstellungsvitrine des Deutschen Apothekenmuseums im Heidelberger Schloss Ein Bezoar (von arabisch bazahr) ist ein Ball aus verschluckten unverdaulichen Materialien wie Haaren, der als Trichobezoar physiologischerweise im… … Deutsch Wikipedia
Laktobezoar — Bezoarsteine in einer Ausstellungsvitrine des Deutschen Apothekenmuseums im Heidelberger Schloss Ein Bezoar (von arabisch bazahr) ist ein Ball aus verschluckten unverdaulichen Materialien wie Haaren, der als Trichobezoar physiologischerweise im… … Deutsch Wikipedia
Materia Medica — (von lat. materia = Stoff, Thema und medicus = heilsam, heilend, „heilender Stoff“) ist ein historischer Ausdruck für die Lehre von den Arzneimitteln. Heute wird er nur noch in der Homöopathie verwendet. Er bezeichnet dort einerseits die… … Deutsch Wikipedia
Medikamentenbezoar — Bezoarsteine in einer Ausstellungsvitrine des Deutschen Apothekenmuseums im Heidelberger Schloss Ein Bezoar (von arabisch bazahr) ist ein Ball aus verschluckten unverdaulichen Materialien wie Haaren, der als Trichobezoar physiologischerweise im… … Deutsch Wikipedia
Phytobezoar — Bezoarsteine in einer Ausstellungsvitrine des Deutschen Apothekenmuseums im Heidelberger Schloss Ein Bezoar (von arabisch bazahr) ist ein Ball aus verschluckten unverdaulichen Materialien wie Haaren, der als Trichobezoar physiologischerweise im… … Deutsch Wikipedia
Trichobezoar — Bezoarsteine in einer Ausstellungsvitrine des Deutschen Apothekenmuseums im Heidelberger Schloss Ein Bezoar (von arabisch bazahr) ist ein Ball aus verschluckten unverdaulichen Materialien wie Haaren, der als Trichobezoar physiologischerweise im… … Deutsch Wikipedia
Aschwer — Hermann Aschwer (* 17. Januar 1947 in Drensteinfurt) ist ein deutscher Triathlet und Autor mehrerer Bücher zum selben Thema. Er begann 1983 mit Triathlon und nahm 1985 zum ersten Mal am Ironman Hawaii teil. Zu diesem Zeitpunkt arbeitete Aschwer… … Deutsch Wikipedia
Bezoar — Bezoarsteine in einer Ausstellungsvitrine des Deutschen Apothekenmuseums im Heidelberger Schloss Ein Bezoar (von arabisch bazahr) ist ein Ball aus verschluckten unverdaulichen Materialien wie Haaren, der als Trichobezoar physiologischerweise im… … Deutsch Wikipedia
Deutsches Apothekenmuseum — Ottheinrichsbau, Standort des Apotheken Museums, von Louis Hoffmeister, um 1820 Das seit 1957 in Heidelberg ansässige Deutsche Apotheken Museum ist das zentrale deutsche Museum zur Geschichte der Pharmazie. Es besitzt umfangreiche Sammlungen,… … Deutsch Wikipedia